Größe des ESP8266 Flash-Speicher sowie Chip ID ausgeben und mit der Konfiguration überprüfen
Bei Unsicherheiten mit der ESP-Chip-Konfiguration oder zur reinen Überprüfung kann folgender Code zur Ausgabe der Daten über die serielle Schnittstelle genutzt werden:
void setup(void) {
Serial.begin(9600);
uint32_t realSize = ESP.getFlashChipRealSize();
uint32_t ideSize = ESP.getFlashChipSize();
FlashMode_t ideMode = ESP.getFlashChipMode();
Serial.printf("Reale Flash ID: %08X\n", ESP.getFlashChipId());
Serial.printf("Reale Flash groesse: %u", realSize);
Serial.print(" Byte\n\n");
Serial.printf("In der IDE hinterlegte Flash groesse: %u", ideSize);
Serial.print(" Byte\n");
Serial.printf("In der IDE hinterlegte Flash geschwindigkeit: %u\n", ESP.getFlashChipSpeed());
Serial.printf("In der IDE hinterlegter Flash Modus: %s\n\n", (ideMode == FM_QIO ? "QIO" : ideMode == FM_QOUT ? "QOUT" : ideMode == FM_DIO ? "DIO" : ideMode == FM_DOUT ? "DOUT" : "UNKNOWN"));
if(ideSize != realSize) {
Serial.println("Flash konfiguration ist falsch!\n");
} else {
Serial.println("Flash konfigguration ist korrekt.\n");
}
}
void loop() {
}
Die Ausgabe über den “Seriellen Monitor” der Arduino-IDE kann dann wie folgt aussehen:
Die Konfiguration zum Flashen des ESP8266 kann daraufhin wenn nötig angepasst werden.


Noch keine Kommentare.